Backzeit 35 Minuten
Kühlzeit 4 Stunden
Schwierigkeit Fortgeschritten
Kosten €€€

Die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte

Die Schwarzwälder Kirschtorte ist wohl eine der bekanntesten deutschen Torten weltweit. Ihren Ursprung hat sie im Schwarzwald in Baden-Württemberg und wird traditionell mit dunklem Schokoladenbiskuit, Sauerkirschen, Sahne und einem Schuss Kirschwasser zubereitet.

Das Besondere an dieser Torte ist die Kombination aus schokoladigem Biskuit, fruchtigen Kirschen und luftiger Sahne, die durch den Kirschbrand eine besondere Note erhält. Die charakteristische Optik mit den Schokoladenspänen und den roten Kirschen macht sie zu einem echten Hingucker.

Zutaten

Für den Biskuitboden:

  • 6 Eier
  • 6 EL heißes Wasser
  • 150g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100g Mehl
  • 50g Kakaopulver
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 1 Glas Sauerkirschen (720g, abgetropft)
  • 3 EL Zucker
  • 2 EL Speisestärke
  • 6-8 EL Kirschwasser

Für die Sahne:

  • 600ml Sahne (mind. 30% Fett)
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 3 EL Puderzucker
  • 2 EL Kirschwasser

Für die Dekoration:

  • 200g dunkle Schokolade
  • 12 Maraschinokirschen
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Biskuitboden vorbereiten:

  1. Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (26cm) fetten und mit Backpaper auslegen.
  2. Eier trennen. Eigelb mit heißem Wasser, Zucker und Vanillezucker hell und cremig aufschlagen (ca. 5 Minuten).
  3. Eiweiß mit Salz zu steifem Schnee schlagen.
  4. Mehl, Kakao und Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Eischnee unter die Eigelbmasse heben.
  5. Teig in die Form füllen und 30-35 Minuten backen. Auskühlen lassen und 3x horizontal durchschneiden.

Kirschfüllung:

  1. Kirschen abtropfen lassen, Saft auffangen. 400ml Kirschsaft mit Zucker und Speisestärke verrühren.
  2. Unter Rühren aufkochen und eindicken lassen. Kirschen unterrühren und abkühlen lassen.
  3. Kirschwasser unter die erkaltete Kirschmasse rühren.

Sahne und Montage:

  1. Sahne mit Sahnesteif und Puderzucker steif schlagen. Kirschwasser vorsichtig unterziehen.
  2. Schokolade grob reiben oder hobeln.
  3. Ersten Boden auf Tortenplatte legen, mit 1/3 der Kirschmasse bestreichen und 1/3 der Sahne darauf verteilen.
  4. Zweiten Boden auflegen, wieder Kirschen und Sahne verteilen. Mit dem dritten Boden abschließen.
  5. Torte rundherum und oben mit restlicher Sahne einstreichen.
  6. Mit Schokoladenspänen bestreuen und mit Maraschinokirschen dekorieren.
  7. Mindestens 4 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Tipps für die perfekte Schwarzwälder Kirschtorte

  • Biskuit: Nicht zu lange backen, sonst wird er trocken. Zahnstocher-Test machen!
  • Kirschwasser: Sparsam dosieren - der Alkoholgeschmack sollte dezent sein.
  • Sahne: Gut gekühlt schlagen und Sahnesteif verwenden für bessere Stabilität.
  • Schokolade: Für feine Späne die Schokolade leicht anwärmen und dann hobeln.
  • Durchziehen: Die Torte wird über Nacht noch besser - alle Aromen verbinden sich optimal.

Geschichte der Schwarzwälder Kirschtorte

Die Schwarzwälder Kirschtorte entstand in ihrer heutigen Form um 1915 im Schwarzwald. Der Konditormeister Josef Keller aus Bad Godesberg gilt als einer der Erfinder. Der Name bezieht sich auf das traditionelle Kirschwasser aus dem Schwarzwald, das der Torte ihre charakteristische Note verleiht.

Seit 2013 ist die Schwarzwälder Kirschtorte sogar als geschützte geografische Angabe in der EU registriert - das Kirschwasser muss also tatsächlich aus dem Schwarzwald stammen, um sich "original" nennen zu dürfen.

Variationen und Alternativen

  • Alkoholfrei: Kirschwasser durch Kirschsaft ersetzen
  • Mini-Törtchen: In kleinen Formen für Einzelportionen
  • Weiße Schokolade: Für hellere Dekoration verwenden
  • Frische Kirschen: In der Saison frische entsteinte Kirschen verwenden

Nährwerte pro Portion (ca.)

  • Kalorien: 380 kcal
  • Protein: 6g
  • Kohlenhydrate: 42g
  • Fett: 20g

Aufbewahrung

Die Schwarzwälder Kirschtorte sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist dort 2-3 Tage haltbar. Da die Sahne empfindlich ist, sollte sie nicht zu lange bei Zimmertemperatur stehen.

Zurück zu den Rezepten